Übersicht

Galette

Galette

Zutaten Teig:– 250gr Buchweizenmehl– 700ml Wasser– 1 Ei– Salz Zutaten Füllung:– Ei– Käse (zb. Gouda)– Frühlingszwiebeln…alles nach Belieben! Und fertig ist das Galette! Super lecker und schnell gemacht! PS: Falls Teig übrig bleibt, lässt sich der Rest auch exzellent in süßer Variation mit Apfelmus und 

Gebackenes Gemüse mit Sauerrahm-Dip

Gebackenes Gemüse mit Sauerrahm-Dip

Dip 100 ml saure Sahne 100 ml Naturjoghurt 2 Knoblauchzehen Salz Gartenkräuter 1 Spritzer Zitrone 1 Spritzer Essigessenz Gemüse 200 g Kartoffeln, festkochend 200 g Rosenkohl Sonnenblumenöl 4 Knoblauchzehen Rosmarin Paprika, rosenscharf Salz Gemüse waschen und 5 min in leicht gesalzenem Wasser vorkochen. Rosenkohl halbieren, 

Gnocci an Basilikum-Pesto-Sauce

Gnocci an Basilikum-Pesto-Sauce

  • 20 g Parmigiano reggiano
  • 50 g Pinienkerne
  • 1 Stock frischer Basikilkum
  • Olivenöl
  • 400 g Gnocci
  • 200 ml süße Sahne

Pinienkerne in Mörser geben und zu breiiger Masse verreiben. Basilikumblätter klein hacken und hinzugeben. Kräftig mörsern bis grüne, homogene Paste entsteht. Parmigiano reggiano unterrühren, erneut mörsern. Mit Olivenöl zu halbflüssiger Konsistenz verdünnen.

Pesto in Sahne verrühren, leicht aufkochen.

Zu Gnocci mit wenig Parmigiano reggiano servieren.

Grobes Rösti

Grobes Rösti

500g Kartoffeln, festkochend Mehl, 2 EL Salz, 1 TL Pfeffer 1 Ei Kartoffeln schälen, in grobe Streifen reiben. Masse in Küchentuch geben und mit Kraft ausdrücken bis keine Flüssigkeit mehr. Ei und Mehl hinzu geben. Gut durchrühren. Mit Salz und reichlich Pfeffer würzen. Pfanne mit 

Knoblauchbrot

Knoblauchbrot

Teig 350 g Mehl, Typ 550 o. 405 250 ml Wasser 2 EL Zucker 2 TL Salz 2 TL Trockenhefe Belag 10 Knoblauchzehen Thymian Oregano Olivenöl Salz Trockenhefe, Zucker, 2 EL Mehl in lauwarmen Wasser lösen, 15 min stehen lassen. Anschließend allmählich das restliche Mehl 

Bratapfel-Zimtschnecke in Blätterteig

Bratapfel-Zimtschnecke in Blätterteig

Da die veganen Blätterteige immer im Doppelpack zu kaufen sind, hatten wir also einen Blätterteig übrig. Und was ist schöner als ein leckeres Kaffeetrinken am Sonntag?
Die Zimtschnecken sind super schnell gemacht und schmecken himmlisch. Dabei kommen sie ganz ohne tierische Produkte aus.

Zutaten:
ein Blätterteig
Margarine (zum bestreichen)
Zucker (nach Gefühl)
Zimt (nach Gefühl)
2 Pck. Vanillezucker
2 Äpfel
Zitronensaft

Zubereitung:

  • Ofen auf 200 ° C vorheizen
  • Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden
  • Äpfel in Zitronensaft und mit Zucker und Zimt vermengen und ca. 5-10 Minuten köcheln
  • Blätterteig ausrollen und mit Margarine bestreichen
  • die Bratäpfelstücke auf dem Blätterteig verteilen
  • Zucker/Zimtmischung auf dem Blätterteig verteilen
  • in den Ofen schieben und backen lassen bis der Teig goldbraun ist
  • dann in ca. 4 cm dicke Schnecken schneiden und auf einem Teller anrichten

Wer mag, kann dazu Vanilleeis servieren (den gibt es mittlerweile auch vegan).
Heiß und kalt ein Genuss.

Ei in Brötchen

Ei in Brötchen

Für 2 Portionen: Brötchen oben flach aufschneiden und grob aushöhlen. Innenseite mit Frischkäse auskleiden. Je Ei ein wenig Eiweiß abtrennen und verwerfen. Restlichen Inhalt in die Brötchenform gießen. Oben mit Gewürzen sowie wenig geriebenem Gouda bestreuen. Im Ofen bei Umluft und niedriger Hitze zunächst 10 

Chili sin Carne

Chili sin Carne

Chili-Bohnen, 2 Dosen Mais, 1 Dose 50 g Zartbitter-Schokolade Hier ist es wichtig eine Schokolade mit hohem Kakao-Anteil und möglichst wenig Zucker zu verwenden. Alternativ kann auch Backkakao, Butter und eine Löffelspitze Zucker zugegeben werden 150 ml Passierte Tomaten Gewürze: Paprika, edelsüß Thymian Chili, idealerweise 

Rosmarin-Kartoffeln

Rosmarin-Kartoffeln

  • 500 g kleine Speisekartoffeln
  • Olivenöl
  • Rosmarin
  • 4 Knoblauchzehen
  • Steinsalz

Knoblauchzehen auspressen. Olivenöl, Rosmarin, Knoblauch in Schüssel geben und vermengen. Speisekartoffeln längsseits halbieren und auf Backblech geben. Kartoffeln großzügig mit öliger Paste bestreichen. Je halbe Tüfte einige wenige Brocken Steinsalz aufstreuen.

Bei 200° C Umluft backen bis eine deutliche Bräunung erkennbar ist.

Orangenblüten-Glühwein

Orangenblüten-Glühwein

1 Flasche Rotwein, trocken 75 g Rohrzucker 50 ml Rum, weiß 2 große Orangen, ungespritzt 10 Nelken 1 Sternanis 1 Zimtstange 1 EL Orangenblütenwasser Zimtstangen dritteln. Rotwein und Gewürze zusammen geben. Orangen waschen. Eine Orange auspressen und Saft zum Gemisch geben. Zweite Orange in dünne